top of page
Pferde

Pferd

20210420_101443.jpg
20200423_153057.jpg
20200603_211831.jpg
Naomi darf nun ihre Pension genießen und grüßt euch nur mehr von der Weide
Standorte

Standort

Derzeit gibt es kein Pferd und keinen Standort, weshalb ich leider keine Termine anbieten kann im Moment!
Preise

Preise

Coaching

90 min

€ 180,-

inkl. Vorgespräch, Nachbearbeitung,

ggf. Videoanalyse

Pferdegestützte Ergotherapie

60 min

€ 90,- Kinder/Jugend

€ 95,- Erwachsene

Wahltherapeutentarif, abrechenbar über Kassen, wenn Diagnose u. ärztliche Verordnung vorliegt.


GKK refundiert für 60 Min. € 48,-

Beziehungstraining

Mensch - Pferd

60 min

€ 69,-

+ Anfahrtspauschale

zu deinem Stall

Jugendevents

ca. 180 Min.

€ 90,-/Person

oder Pauschale 450,-

Max. 6 Jugendliche

plus 2 Betreuungspersonen

inkl. Pausensnacks

Naturerlebnis

Begegnung

mit dem Pferd

45 Min.

€ 45,-

Kinder

60 Min.

€ 60,-

Erwachsene

FAQs
  • Brauche ich ein eigenes Pferd?
    Nein. Ich coache in verschiedenen Reitbetrieben mit 1 oder 2 Pferden. Der Ort wird telefonisch vereinbart, je nachdem welcher Ort zu deiner Heimat am nähesten ist und welcher Termin frei ist. Es wird darauf geachtet, dass das Setting gemütlich ist. Je nach Wetter draußen oder in der Halle. Falls du ein eigenes Pferd hast oder du einen eigenen Pferdehof besitzt, können wir das Coaching auch bei dir zu Hause machen.
  • Ist Erfahrung mit Pferden notwendig?
    Nein, überhaupt nicht. Die Pferde mit denen ich arbeite, sind alle gut geeignet fremden Menschen zu begegnen.
  • Was ist, wenn ich Angst vor Pferden habe?"
    Auch das ist kein Problem. Die Angst vor Pferden ist in gewisser Weise normal, wenn man sonst keinen Kontakt zu Pferden hat, da sie sehr groß und stark sind. Pferde sind jedoch sehr sanfte Wesen und würden nie jemandem etwas tun, wenn sie nicht bedroht oder schlecht behandelt werden.
  • Was muss bei einem pferdegestützten Coaching beachtet werden?
    Ich gebe dir eine ganz klare Sicherheitseinweisung für den Umgang mit den Pferden. Dazu gehört z.B. dass man sich nicht von hinten nähert und der Weg nach vorne frei sein soll
  • Wie nahe kommt man den Pferden?
    Es wird definitiv nicht geritten. Meistens laufen die Pferde frei. Bei bestimmten Übungen kann es sein, dass man ein Pferd mit einem Halfter am Führstrick führt. Dabei sind sie meistens sehr achtsam und reagieren auf deine Körpersprache. Du brauchst sie nicht berühren, wenn du das nicht willst.
  • Sind die Pferde speziell trainiert?
    Nein. Die Pferde, die ich auswähle, sind an Menschen gewöhnt, leben artgerecht mit ihrer Herde zusammen und haben dadurch ein gesundes Sozialverhalten. Die lassen sich berühren und am Strick problemlos führen. Pferde, die beissen oder treten werden nicht verwendet. Sofern du dich an die Sicherheitsregeln hältst, wird dir nichts passieren.
  • Was ist, wenn etwas passiert?"
    Ich und auch der Reitstall ist Haftpflicht versichert. Solange du dich an die Sicherheitsregeln hältst, passiert im Normalfall nichts. Sollte es doch passieren, dass dir ein Pferd auf die Zehen tritt, weil du ihm zu nahe gekommen bist, bist du hoffentlich krankenversichert. Eine Portion Eigenverantwortung gehört immer und überall dazu.
  • Kann man sich die Pferde aussuchen?
    Das wär mir am liebsten, da das Aussuchen auch schon viel mit dir zu tun hat und schon Teil des Prozesses und deines Themas sein kann. Es hängt jedoch vom Standort ab, wo das Coaching stattfindet. Manchmal können wir aus einer ganzen Herde wählen. Manchmal stehen nur 2 geeignete Pferde zur Auswahl. Von den beiden kannst du dir für die Übungen immer eines aussuchen.
  • Was soll ich anziehen?
    Am besten feste, geschlossene Schuhe und der Temperatur entsprechende Kleidung, in der du dich wohlfühlst. An den meisten Standorten kann man sich umziehen.
  • Was ist, wenn die Pferde nicht mitmachen?"
    Aus meiner Erfahrung passiert das nicht, solange der Platz frei von Gras ist und dafür wird gesorgt. Jedes Verhalten des Pferdes ist willkommen. In den allermeisten Fällen ist das Verhalten der Pferde Teil deines Themas.
  • Funktioniert das mit jedem Menschen?
    Ja. Außer mit Kunden, die ausgeschlossen werden. Siehe nächste Frage.
  • Welche Menschen werden ausgeschlossen?
    Kinder unter 8 Jahren, gehbehinderte Menschen, Menschen mit gravierenden Wahrnehmungsstörungen (z.B. Schizophrenie), Menschen mit Tourette-Syndrom oder anderen Tick-Störungen, die die Pferde nicht einschätzen können und bedrohlich wirken, seh- und hörbehinderte Menschen. Menschen, die unter Einfluss von Psychopharmaka oder Drogen stehen, die die Wahrnehmung stark beeinträchtigen.
  • Was muss ich mitbringen?
    Ein Anliegen und ein gewisses Maß an Reflexionsfähigkeit.
  • Gibt es dort eine Toilette und Getränke?
    Ja, es gibt bei jedem Standort eine Toilette und für Getränke sorge ich. Ein warmer Tee oder kühle Erfrischungen, je nach Wetter.
  • Ist noch jemand dabei, oder nur ich, die Pferde und der Coach?"
    Im Normalfall sind wir in der Konstellation “Coach-Coachee-Pferde” ungestört. Ausnahmen siehe nächste Frage.
  • Muss ich alleine kommen oder kann ich meine Freunde oder meine Familie mitbringen?
    Es kommt ganz auf dein Anliegen drauf an. Wenn du etwas für dich selbst lösen möchtest, komm lieber alleine. Wenn du etwas mit deinem Kind oder Beziehungspartner lösen möchtest, was ihr nur gemeinsam lösen könnt, dann kommt gemeinsam. Mir wäre es aber recht, wenn wir das im Vorfeld telefonisch klären. Zuschauer sind unerwünscht, da eine ungestörte Atmospähre für dich und die Pferde am besten ist.
  • Gibt es eine Erfolgsgarantie?
    Was ich dir garantieren kann, ist, dass du neue Erfahrungen machst, die du sonst noch nirgends machen konntest, da diese Situation sehr einzigartig ist. Es kommt jedoch, wie bei allen Therapien, Beratungen und Coachings sehr auf deine Bereitschaft an, dich auf den Prozess einzulassen und darauf, wie du mit deinen neuen Erkenntnissen in Zukunft umgehst. Wir werden auf jeden Fall gemeinsam einen Transfer in deinen zukünftigen Alltag herstellen und nächste Schritte erarbeiten.
  • Kann man ein Coaching bei dir auch ohne Pferde machen?
    Das können wir gerne besprechen.
  • Kann man auf den Pferden auch reiten?
    Im Rahmen eines Coachings, Teambuildings oder Jugendevents nicht. Im Rahmen der Ergotherapie für Kinder, Erwachsene oder Jugendliche schon, sofern alle Voraussetzungen für eine sichere Durchführung gewährleistet sind (Wetterbedingungen, Zustand des Pferdes, Können des Klienten usw.) Ich verwende dafür aussschließlich speziell ausgebildete Therapiepferde.
  • Behandelst du auch Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen?
    Nein. Dafür wende dich bitte an Ergotherapeuten, die auf diesen Fachbereich spezialisiert sind. Ich habe mich auf den sozialen und psychischen Bereich spezialisiert (inter- und intrapersonale Komponente).
bottom of page